Museum des Kulturerbes und des elsässischen Judentums
Das Museum für volkstümliche Kunst und Jüdische Tradition, das sich in einem ländlichen in Renaissancestil errichteten Patrizierhaus befindet (1590), bietet keine Sammlung an, die den Besucher zur Nostalgie anreizt, sondern schildert das Alltagsleben des 18. und 19. Jhs. mit seinen Freuden, Schmerzen, Leiden und Glücklichkeiten. Verschiedene Räume sind ebenfalls spezifischen Themen gewidmet. Im Erdgeschoss, in einem geräumigen Raum mit Polychromdecke weit eine Sonderausstellung (Das Thema wird alle zwei Jahre gewechselt) den Besucher in uralte Techniken, vergessene Gebräuche und Alltagsgegenstände unserer Ahnen ein.