INFO

2023 feiert die wunderschöne Elsässische Weinstraße ihren 70. Geburtstag! Kommen Sie und teilen Sie besondere Feierlichkeiten das ganze Jahr über. 

Entdecken

Internationales Zentrum für Glaskunst

" Bewundern Sie hoch oben vom Mezzanin das grazile Hin und Her der Glasbläser bei der Arbeit, ein tiefes Eintauchen in die Kulissen der Glasherstellung. Entdecken Sie vor Ort auch Sonderausstellungen sowie die Boutique, die Glasobjekte „Made in Meisenthal“ zum Verkauf anbietet. "

Die Glashütte von Meisenthal wurde 1704 gegründet. Sie stellte mehrere Millionen Stück Gebrauchsglas und billige Becherwaren her. Zwischen 1867 und 1894 diente sie Émile GALLÉ, dem führenden Vertreter der École de Nancy, als Laboratorium für technische und künstlerische Forschungen, die Meisenthal den Status einer "Wiege des Jugendstilglases" verliehen. Die Produktionseinheit überstand die Weltkriege, entschied sich aber nicht für eine Modernisierung der Produktionsanlagen und strandete zu Beginn der 1970er Jahre. Die Fabrik, die bis zu 650 Mitarbeiter zählte, schloss 1969 ihre Tore.

Nach mehreren Etappen der Umgestaltung des Geländes der ehemaligen Glashütte, die ihren Ursprung in den Anfängen des Glasmuseums von Meisenthal im Jahr 1978 hatten, wurde 1992 in der ehemaligen Schleiferei der Glashütte das Internationale Zentrum für Glaskunst (Centre International d'Art Verrier - CIAV) gegründet. Sein Ziel ist es, das technische Gedächtnis seines Gebiets zu bewahren, seine Kontinuität zu gewährleisten und die traditionelle Glasherstellung wieder in ihre Zeit einzugliedern. Auf diese Weise kreuzt es die Welten der handwerklichen Produktion und der Industrie, der zeitgenössischen Kreation und des traditionellen Know-hows mit dem Ziel, neue kulturelle, wirtschaftliche und touristische Dynamiken rund um das Glashandwerk zu initiieren.

Der Standort der ehemaligen Glashütte von Meisenthal (1711-1969) ist der privilegierte Zeuge eines zweiten Aufschwungs und der Verbindung von Erinnerung und Modernität. Nach zahlreichen Umnutzungsetappen bietet dieser Industriestandort den Besuchern heute den Zauber eines Kulturerbes, das durch den Blick zeitgenössischer Künstler und ein anspruchsvolles Kultur- und Tourismusprogramm bereichert wird.

Die Site Verrier de Meisenthal, die jährlich von mehr als 60.000 Besuchern frequentiert wird, wird von drei Partnerstrukturen (Musée du Verre, Centre International d'Art Verrier und Halle Verrière) belebt, die das Kulturerbe mit zeitgenössischen kreativen Disziplinen (Design, zeitgenössische Kunst, aktuelle Musik, Straßentheater...) verknüpfen.

Das Glasmuseum vermittelt den Besuchern das Zeugnis des lokalen Glasgedächtnisses. Die audio-visuelle Projektion wird durch eine Führung durch den "Saal der Techniken" und die prächtige Sammlung von Jugendstilglas (mit insbesondere außergewöhnlichen Stücken von Émile GALLÉ) ergänzt.

Das CIAV ist ein Atelier, das sich für den Erhalt traditioneller Glasmacherkunst und zeitgenössischer Kreationen einsetzt. Es bietet das Schauspiel des Balletts der Glasbläser, die ihre Arbeit kommentieren. Entdecken Sie auch wechselnde Ausstellungen und die Boutique, die Glasobjekte "Made in Meisenthal" anbietet.

Die Halle Verrière ist eine 3.200 m² große Industriekathedrale, die 2005 saniert wurde. Sie bietet Ausstellungen zeitgenössischer Künstler, Konzerte mit aktueller Musik und Straßentheaterfestivals.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail

Durch Ankreuzen dieses Kästchens ermächtige ich Alsace Destination Tourisme, zum Zwecke des Versands des Newsletters, den ich abonnieren möchte, zur Erhebung meiner persönlichen Daten. Ich habe die von Alsace Destination Tourisme angewandte Datenschutzpolitik, die hier einzusehen ist, zur Kenntnis genommen. Des Weiteren habe ich zur Kenntnis genommen, dass ich das Abonnement jederzeit über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink abbestellen kann.

Deine Nachricht wurde gesendet!

Weiter